In Medias Brass wurde im Jahr 2010 gegründet. Reisen führten das
Ensemble in Konzertsäle weltweit. Das Repertoire reicht von der Renaissance
bis zur zeitgenössischen Musik und enthält sowohl für
Bläserquintett geschriebene als auch arrangierte Werke.
Andrea Falconieri war ein italienischer Lautenspieler, Sänger
und Komponist vermutlich aus Neapel. Er wirkte an verschiedenen
italienischen Adelshöfen in Rom, Modena, Parma und Neapel.
Béla Bartók befasste sich neben dem Komponieren mit
dem systematischen Sammeln von Volksliedern. In den "Ungarischen
Skizzen" nutzte er die Erkenntnisse dieser Forschungen. Sie
entstanden 1908 zunächst in einer Klavierfassung, die
Bartók selbst 1931 für Orchester instrumentierte.
Csaba Tüzkö ist ein ungarischer Saxophonist, Klarinettist
und Komponist. Seine Musik verbindet die Welt der klassischen Musik
mit den grundlegenden Elementen des Jazz, der Improvisation und der
Ausdruckskraft der osteuropäischen Volksmusik. "Kopanitsa
alla Rondo" ist ein wilder und faszinierender Balkantanz.
Enrique Crespo ist ein vorwiegend klassischer Posaunist. Er bemüht
sich um eine Verbindung von E- und U-Musik und vermischt in seinen
Kompositionen die Stilrichtungen Klassik, Jazz und Folklore. Einige
seiner Kompositionen und Arrangements haben weite Verbreitung gefunden,
wie beispielsweise die "Suite Americana".
George Gershwins Kompositionen umfassen sowohl klassische als auch
populäre Musik. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die
"Rhapsody in Blue", "Ein Amerikaner in Paris"
und die Oper "Porgy and Bess". "Love Is Here to Stay"
ist ein Lied, das Gershwin für den Film "The Goldwyn Follies"
(1938) komponierte.
Die Bezeichnung "Libertango" ist ein Wort, das aus
"Libertad" (spanisch für "Freiheit")
und "Tango" zusammengesetzt ist und vermutlich Piazollas
Weg vom klassischen Tango zum sog. Tango Nuevo kennzeichnen soll.
Paul A. Nagle ist ein US-amerikanischer Komponist,
Musikpädagoge, Dirigent, Trompeter und Arrangeur.
"Jive for Five" ist eine Originalkomposition
für diese Besetzung.
|