Schirmherren: Prof. Christoph Adt, Prof. Ingolf Turban
Veranstaltungsort: Loisachhalle Wolfratshausen
|
Das nächste Konzert im Abonnement "klassik pur! im isartal" findet statt am
Samstag, dem 9. Dezember 2023.
|
 Koryun Asatryan
|
Koryun Asatryan, Saxophon
und das Philharmonische Orchester Isartal
Samstag, 9. Dezember 2023, 19:30 Uhr
Loisachhalle Wolfratshausen
Karten 26 € / ermäßigt 13 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
im Vorverkauf
Termin merken
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy
Alessandro Ignazio Marcello (1673-1747)
Konzert d-Moll für Oboe, Streichorchester und Basso continuo (ca. 1714-1717)
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Konzert a-Moll für Oboe, Streichorchester und Basso continuo RV 461 (nach 1720)
Franz Schubert (1797-1828)
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 "Große C-Dur" (1825-28)
|
Koryun Asatryan, 1985 in Jerewan in Armenien geboren, begann 1993
seine Ausbildung als Saxophonist an der Musikschule in Jerewan.
Ab Oktober 2000 studierte er in Dortmund und schloss sein Studium
2009 an der Kölner Musikhochschule mit "Konzertexamen" ab. 2004
gewann er den zweiten Preis beim 12th Eurovision Competition for Young
Musicians, Luzern, und 2006 den ersten Preis beim ersten Internationalen "Aeolus-
Bläserwettbewerb" in Düsseldorf.
Alessandro Marcellos Konzert für Oboe und Orchester d-
Moll verdankt seine Popularität der Cembalo-Bearbeitung durch
J. S. Bach (BWV 974). Bach hatte sich mit den Konzerten Antonio Vivaldis
auseinandergesetzt und 22 davon als Solostücke für Cembalo adaptiert.
Bach wusste wohl nicht, dass sich darunter ein Werk Marcellos befand,
das noch bis ins 19. Jahrhundert als Werk Vivaldis galt und erst später
Marcello zugeschrieben wurde.
Sein Zeitgenosse Antonio Vivaldi, ebenfalls Venezianer,
bekannt als "Il Prete rosso", der rothaarige Priester, war ein
angesehener Violinvirtuose und brachte dieses Talent auch in vielen
seiner Kompositionen zum Glänzen. Er komponierte die meisten seiner
über 500 Konzerte für Violine, schrieb aber auch für viele andere
Instrumente, davon mehr als zwanzig für Solo-Oboe. Das Entstehungsdatum
des Oboenkonzertes RV 461 ist nicht genau bekannt.
Die "Große" Symphonie C-Dur (D 944) Nr. 8 von Franz Schubert
entstand wohl 1825/28 und wurde erst posthum am 21. März 1839 im
Gewandhaus in Leipzig unter der Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy
mit großem Erfolg uraufgeführt. Nach der Uraufführung von Beethovens
9. Symphonie im Jahr 1824 war Schubert zugleich begeistert und
niedergeschmettert, da er selbst bisher lediglich als Liedkomponist
etabliert war. Sein Ehrgeiz war nun, sich durch diese große Symphonie mit
Beethoven messen zu können.
|
Veranstalter:
Konzertverein Isartal e. V.
/
Förderverein Freunde des Konzertvereins Isartal e. V.
Künstlerische Leitung: Henri Bonamy
Konzertverein Isartal: Dr. Markus Legner (KVI-Vorsitzender)
Förderverein: Dr. Wolfgang Lackner (1. Vorsitzender)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtabonnement
120 € / ermäßigt 60 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
Abo-Bestellung
Abokonto:
Konzertreihe klassik pur!
Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
IBAN DE84 7005 4306 0011 0888 87
BIC BYLADEM1WOR
|
|
Eintrittskarten bei München Ticket
unter 089 / 54 81 81 81
oder
im Internet unter
www.muenchenticket.de
oder
bei allen Vorverkaufsstellen von München Ticket,
z. B.:
• Bürgerbüro Stadt Wolfratshausen
08171 214 0
• Reisebüro Hecher Geretsried
08171 98120
• Tourist-Information Bad Tölz
08041 786715
• Rundschau Verlag GmbH Das Gelbe Blatt Bad Tölz
08041 7891 0
• Rundschau Verlag GmbH Penzberg
08856 9140
|
|
|
|